Am 15. Oktober 2025 durften die Klassen 1a, 1b und 2 mit ihren Lehrerinnen Anneliese Baier, Petra Weissbarth und Dorothea Regner-Grepmair einen sehr interessanten und kurzweiligen Vormittag auf dem Biobauernhof Fischl in Lindach bei Kirchberg verbringen.
Begleitet wurden sie noch von Alina Bieringer und Elke Kaspari.
Nachdem die Strassenschuhe gegen Gummistiefel getauscht wurden, ging es zuerst zu den Stieren und Mutterkühen. Diese sind das ganze Jahr über mit ihren Kälbchen draussen vor dem Stall und auf der Weide.
Betriebsführerin Lena Fischl beantwortete zahlreiche Fragen der Schüler/innen und erklärte z.B., dass eine Babykuh nicht Babykuh heißt, sondern Kälbchen.
Weiter ging es zu den Hühnern. Familie Fischl bietet neben dem Verkauf von Rindfleisch auch Geflügel und Eier an.
Die Schüler/innen durften dann auch die Hühner streicheln und stellten auch hierzu wieder viele Fragen, die von Lena Fischl und ihrem Vater geduldig beantwortet wurden.
Der Schweinestall durfte dann nur unter der Auflage betreten werden, dass alle Schüler beim Durchgehen ganz leise sein müssen. Lärm löst bei den Schweinen Stress aus und sie werden dadurch sehr unruhig.
Nach den Tieren ging es zu den Gewächshäusern, in denen schon wieder Feldsalat, Rosenkohl, Kräuter und vieles andere Wintergemüse darauf wartet, in den Wintermonaten von den Verbrauchern verzehrt zu werden.
Lena Fischl erklärte den Schülerinnen und Schülern z.B, dass man viel Gemüse regional kaufen kann und dadurch auch die heimische Landwirtschaft unterstützt und keine Importware aus fernen Ländern braucht. Fast alles was Familie Fischl produziert, wird direkt ab Hof vermarket.
Die Fischls verkaufen neben Fleisch und vielem saisonalen Gemüse auch Kartoffeln, Äpfel, Apfelsaft und selbsthergestellten Apfelessig.
Bepackt mit viel neuem Wissen über verschiedenes einheimisches Gemüse sowie der artgerechten Haltung von Tieren, durften die Schüler/innen noch eine Kartoffel mitnehmen. Wir danken der Familie Fischl für den interessanten und kurzweiligen Vormittag.

Neue Kommentare