Ein ganz besonderer Ausflug nach Horní Planá, zu unserer Partnerschule, wartete am 21.05.2025 auf die Klassen 3/4 K und 4a. Bereits im vergangenen Schuljahr trafen sich einige Schüler und Schülerinnen bei den Waldjungendspielen. Die Freude war sehr groß, sich wieder zu sehen und neue Kontakte zu knüpfen. Morgens um 8 Uhr ging es an der Schule mit dem Bus los und nach 1 ½ Stunden kamen wir endlich an unser Ziel an. „Das sieht aus wie ein Schloss“, war das Erste, was man hörte, als wir die Schule erblickten. Freundlich wurden wir von der Kontaktlehrerin Romana Kupčáková empfangen und in den neugestalteten Pausenhof geführt. Dort trafen wir schon einige der tschechischen Kinder. Nach einer Pause, machten wir uns gemeinsam auf den Weg zum Adalbert Stifter Geburtshaus. Hier wurden unsere Klassen abwechselnd zu einem Workshop eingeladen, bei dem uns etwas über Adalbert Stifter erzählt wurde und uns die filigrane Arbeit eines Handwerkers anhand einer Friedenstaube aus Holz gezeigt wurde.
Die Kinder durften im Anschluss eine eigene Taube anfertigen. Mit geschmolzenem Wachs bemalten die Kinder ausgeblasene Eier und verzierten dieses mit zu Flügeln gefaltetem Papier.
In der Zwischenzeit begab sich die jeweils andere Klasse auf eine kleine Wanderung zu einem Aussichtspunkt mit Blick auf den Stausee. Bei einem Interviewspiel wurde der sprachliche Austausch auf Englisch angeregt und erste Hemmungen überwunden.
Als Abschluss durften wir den noch nicht lange fertiggestellten Speisesaal für ein gemeinsames Essen nutzen. Einigen Kindern hat es so gut gefallen, dass sie noch gerne geblieben wären und sich nur schwer trennen konnten. Rundum gut begleitet und versorgt, ging ein wunderbarer, von den tschechischen Klassenlehrerinnen organisierter, Tag zu Ende. Mit der Taube als Symbol des Friedens im Gepäck, passend zu der darauffolgenden Friedenswallfahrt, wurden wir am späten Nachmittag wieder von den Eltern empfangen.
Ein herzliches Dankeschön liebe Eltern für Ihr Vertrauen und herzlichen Dank für die Unterstützung und Begleitung durch Elke Kaspari, Tanja Birner, Sophia Mader und Irmgard Obermeier.
Neue Kommentare